Zweigelt ROHSTOFF vom Weingut Hannes Reeh gegen Zweigelt GIRMER vom Weingut Kirnbauer
Zweigelt gegen Zweigelt
Zweigelt ist nicht gleich Zweigelt - was für eine Weisheit, aber ich habe Recht!
Man nehme den Zweigelt Rohstoff vom Weingut Hannes Reeh aus dem Burgenland und den Zweigelt Girmer vom Weingut Kirnbauer aus dem Burgenland.
Gleiche Region, gleiche Rebsorte, aber unterschiedliche Winzer mit deren Vorstellungen und äußeren Einflüssen – wie der Bodenbeschaffenheit, dem Klima, der Weingarten- und Kellerarbeit.
Das ist der Grund warum es nie langweilig werden wird Wein zu trinken.
Philosophie
Weingut Reeh: Seewinkel im Burgenland an der Ostseite des Neusiedlersees.
Die Philosophie vom Weingut Hannes Reeh ist, dass der Mensch so wenig wie möglich bei der Vinifizierung eingreifen soll. Mit der Linie „Rohstoff“ (in Österreich „Unplugged“) ist das Hannes Reeh gelungen. Ohne Verstärker und wenn möglich ohne Filter!
Weingut Kirnbauer: Deutschkreutz im Burgenland auf der Westseite des Neusiedlersees.
Die Familie Kirnbauer arbeitet nach dem Prinzip 100% Leidenschaft, 100% Genuss und Nachhaltigkeit. Eine schonende Behandlung der Trauben, sowie eine mehrfache Selektion der Trauben ist selbstverständlich. Hinzu kommt die Konzentration auf den typischen Sortencharakter.
Klima und Bodenbeschaffenheit
Für beide Weingüter gilt: das Burgenland hat die meisten Sonnenstunden und den geringsten Niederschlag von Österreich. Von Ungarn ziehen pannonischen Winde über die Weingärten und geben den Trauben die notwendige Wärme, um zur optimalen Reife zu gelangen.
Der Boden auf denen die Reben von Hannes Reeh stehen ist karg, schottrig und mit einer fruchtigen Humusauflage bedeckt. Der Schotter lässt das Regenwasser direkt zu den Wurzeln, welche die Möglichkeit haben tiefer in den Boden einzudringen, um an die wichtigen Nährstoffe zu gelangen. Ein weiterer Vorteil des Schotterbodens ist der Wärmespeicher, der die Trauben reifen lässt.
In der Gegend von Deutschkreutz sind es schwere und tiefgründige Lehmböden. Aufgrund der guten Wasserspeicherung des Bodens gewinnen die Trauben an Kraft und Struktur. Die Sonneneinstrahlung lässt die Trauben reifen!
Verkostungsnotiz
Die dunkelviolette Farbe im Glas in Verbindung mit intensiven Duftaromen, steigern die Vorfreude auf den ersten Schluck.
Am Gaumen kommt die Kirsche, Noten von Rosmarin und die gut eingebundene Säure zum Vorschein. Diesen Gaumenfreuden folgt ein langer, fruchtiger und stoffiger Abgang. Was für eine tolle Kombination!
Beim Gedanken an den Zweigelt denke ich an Kirsche und freue mich, wenn ich Frucht in Kombination mit Schokolade rieche. Genau diese Aromen hat man bei diesem Zweigelt im Glas.
Am Gaumen sind weiche Tannine, Frucht und Kakaopulver. Ein wahres Geschmackserlebnis. Der kraftvolle Körper und das ausgewogene Frucht - Säure Spiel gehen in einen langen Abgang über.
Speisenempfehlung
Zweigelt Rohstoff vom Weingut Hannes Reeh
Regelmäßig verkoste ist Weine aus meinem Sortiment!
Sowie letztens zu einem Gulasch, gekocht im Hause Schiller. Die leichte Schärfe von der Sauce in Kombination mit der Frucht vom Wein. Das schmeckt wunderbar.
Zweigelt Girmer vom Weingut K+K
Ich trinke den Zweigelt Girmer sehr gerne nach dem Essen. So können die Aromen und die Kraft die dieser Wein mit sich bringt alleine genießen. Wer jedoch gerne etwas dazu essen möchte, dem empfehle ich eine Entenbrust, oder ein Rinderfilet.
Gönnen Sie beiden Weinen Luft! Dadurch hat der Wein Zeit seine Aromen zu entwickeln.